Mondrian

Mondrian
Mondrian
 
['mɔndriːaːn], Piet, eigentlich Pieter Cornelis Mondriaan, niederländischer Maler, * Amersfoort 7. 3. 1872, ✝ New York 1. 2. 1944; begann als Landschaftsmaler; setzte sich mit Symbolismus und Pointillismus auseinander. 1911-14 hielt er sich in Paris auf. Nach einer deutlich vom Kubismus bestimmten Phase entstanden 1914 die ersten abstrakten Kompositionen auf der Grundlage linearer und geometrischer Elemente. 1917 gehörte er zu den Begründern der Stijl-Gruppe. In der von T. van Doesburg herausgegebenen Zeitschrift »De Stijl« erläuterte er seine Theorie des Neoplastizismus. 1919-38 lebte er wieder in Paris, anschließend bis 1940 in London, danach in New York. - Mondrians Werk besteht seit 1920 aus Gemälden, deren Spannung auf den Formbeziehungen zwischen rechteckigen, sparsam verteilten Farbflächen in reinen Farben und dem sie überlagernden System horizontaler und vertikaler Linien beruht. Plastische Werte sind zugunsten des Gleichgewichts reiner Flächenbeziehungen eliminiert. Die Kunst von Mondrian ist einer der konsequentesten und einflussreichsten Beiträge im Bereich der gegenstandslosen Malerei, mit der er in erheblichem Maße auch auf die Architektur wirkte. - 1994 wurde in Amersfoort das restaurierte Geburtshaus des Künstlers als Studien- und Dokumentationszentrum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
 
Werke: Komposition mit Rot, Gelb und Blau (1921; Den Haag, Gemeentemuseum); Komposition mit zwei Linien (1931; Amsterdam, Stedeelijk Museum); Broadway-Boogie-Woogie (1942-43; New York, Museum of Modern Art).
 
Schrift: Le néo-plasticisme (1920; deutsch Neue Gestaltung - Neoplastizismus).
 
 
C. Weyergraf: P. M. u. Theo van Doesburg (1979);
 S. Lemoine: M. u. De stijl (a. d. Frz., Genf 1988);
 H. L. C. Jaffé: P. M. (a. d. Engl., Neuausg. 1990);
 
M. and the neo-plasticist utopia, bearb. v. S. Foucherau (London 1994);
 
P. M. 1872-1944, bearb. v. Y.-A. Bois, Ausst.-Kat. Gemeentemuseum Den Haag (1995);
 
26. Rue du Départ. M.'s studio in Paris, 1921-1936, hg. v. C. Boekraad (a. d. Niederländ., Berlin 1995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MONDRIAN (P.) — L’œuvre de Mondrian (de son vrai nom Pieter Cornelis Mondriaan) est l’une des plus radicales qui soient de tout l’art du XXe siècle, ce qui explique sans doute pourquoi on l’a longtemps si mal comprise. Ses toiles furent d’abord tenues pour des… …   Encyclopédie Universelle

  • Mondrian — OLAP Server Тип OLAP сервер Разработчик Pentaho Операционная система кроссплатформенное программное обеспечение Последняя версия 3.4.1 (2012 05 07) Лицензия свободное программное обеспечение …   Википедия

  • Mondrian — may refer to: Piet Mondrian (1872–1944), artist The Mondrian, a tower in the Cityplace neighborhood of Oak Lawn, Dallas, Texas, named for the artist Mondrian Hotel, a 1959 hotel in Los Angeles A stimulus used in research into color perception,… …   Wikipedia

  • Mondrian — Mondrian, Piet …   Enciclopedia Universal

  • Mondrian — (Pieter Cornelis Mondriaan, dit Piet) (1872 1944) peintre hollandais; un des fondateurs de l art abstrait, promoteur de l abstraction géométrique …   Encyclopédie Universelle

  • Mondrian — (izg. mȍndrijan), Piet (1872 1944) DEFINICIJA nizozemski slikar, jedan od utemeljitelja apstraktne umjetnosti; teoretičar neoplasticizma i promotor geometrijske apstrakcije …   Hrvatski jezični portal

  • Mondrian — [män′drē än΄] Piet [pēt] (born Pieter Cornelis Mondriaan) 1872 1944; Du. painter, in France & the U.S …   English World dictionary

  • Mondrian — Piet Mondrian Piet Mondrian Nom de naissance Pieter Cornelis Mondrian Naissance 7 mars 1872 Amersfoort Décès 4 février 1944 New York Pieter Cornelis Mondriaan, appelé Piet Mondrian[1] à partir de 191 …   Wikipédia en Français

  • Mondrian — Der Begriff Mondrian bezeichnet den niederländischen Maler Piet Mondrian den Galopper des Jahres von 1989 und 1990 Mondrian einen HP GL Plotter „Mondrian“ der deutsch niederländischen Firma Elektor von 1988 ein System zur Visualisierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Mondrian — Piet Mondrian Cornelis …   Eponyms, nicknames, and geographical games

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”